Am Freitag stand die fünfte Runde an: Claus-Martin und Holger hatten – mit dem besseren Ende für Holger – vorgespielt. Philipp spielte gut mit, unterlag dann Hansjörg, als der zu Materialvorteil kam. Niclas musste gegen Vladimir eine Figur gegen zwei Bauern geben, Vladimir revanchierte sich, indem er meinte, mit dem Turm einen Bauern schlagen zu können, dabei hat er den notwendigen Springerzug, der den Turm gedeckt hätte, vergessen. So hatte er das Nachsehen. Karlheinz sah gegen Egon die eine Drohung, aber nicht die andere und durfte so ab Zug 10 mit einer Qualle weniger spielen. Egon ließ sich – Im Vorgefühl des sicheren Sieges – einen Agrarfachmann hinweg kombinieren und verlor noch einen zweiten. So hatte er 2:1 Bauern am Damenflügel, während sein Kollege am Königsflügel es mit derer vier aufnehmen musste. Da forcierte er besser das Remis mit ewigem Turm.
Paarungsliste der 5. Runde | |||||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | – | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | Ergebnis | At | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 8. | Emrich,Claus-Mar | (1½) | – | 3. | Gerth,Holger,Dr. | (2½) | 0 – 1 | |||||
2 | 2. | Frank,Philipp | (1) | – | 4. | Herold,Hansjoerg | (3) | 0 – 1 | |||||
3 | 1. | Emrich,Niclas | (1½) | – | 5. | Nidens,Vladimir | (½) | 1 – 0 | |||||
4 | 7. | Vogel,Karlheinz, | (2) | – | 6. | Schuster,Egon | (4) | ½ – ½ |
Die Rangliste sieht jetzt so aus: es führt Schuster (4,5) vor Herold (4), Gerth (3,5), N. Emrich und Vogel (2,5), CM Emrich (1,5), Frank (1) und Nidens (0,5). Damit hat Egon den ersten halben Zähler abgegeben und spürt den mehr oder minder heißen Atem seiner Verfolger Hansjörg und Holger im Nacken. Diese drei werden den diesjährigen Sieger der Vereinsmeisterschaft unter sich ausmachen.