Das Bohren dicker Bretter konnte man selten so anschaulich beobachten wie bei der diesjährigen Versammlung der Schachvereine des Kreises, vertreten in der Regel durch je einen Funktionsträger. Wie vielleicht nicht jedem Böckinger bewusst, übernahm unser 1.Vorstand Klaus-Dieter Mayer vor einem Jahr auf Kreisebene die Aufgabe des Kreisvorsitzenden, nachdem sein Vorgänger sich quasi in Luft aufgelöst hatte. Klaus-Dieter versucht auch dort zu gestalten und weniger zu verwalten, sprich die Schachkreisfamilie voranzubringen und Neues zu wagen. Beispielhaft seien hier nur die erstmalige Einladung einer Vertreterin des Sportkreises genannt, die über anzapfbare Fördertöpfe informierte oder vielfältige Pläne, wie die Vereine der Region die besucherintensive Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn als Plattform für eigene Präsentationszwecke nutzen können. Von einem positiven Gespräch mit dem Macher der BUGA konnte Klaus-Dieter bereits berichten. Ohne Gegenstimme und mit lediglich zwei Enthaltungen wurde Klaus-Dieter wenig überraschend dann auch im Amt bestätigt.
Bei der Basis scheint der frische Wind jedoch überwiegend noch nicht angekommen. Wo abgestimmt wurde, siegten eher die Kräfte der Beharrung. So blieb die Umstellung der Klassen unterhalb der Bezirksliga bei der Bedenkzeit auf den Fischermodus auf halbem Wege stecken. Lediglich die Kreisklasse wird sich kommende Saison dem Aufbruch in die Moderne anpassen. Gar mit großer Mehrheit abgelehnt wurde unser Antrag, die Mannschaftskämpfe künftig erst um 10.00Uhr zu starten. Freilich hatten Vertreter der Vereine am Rande des Kreisgebiets und mit den längsten Wegestrecken wie Gaildorf, SK Schwäbisch Hall oder LT Schwäbisch Hall als potentielle Profiteure eines späteren Beginns erst gar nicht den Weg zum Kreistag gefunden. Die „Argumente“ der 09:00Uhr-Fraktion beschränkten sich auf „Wir wollen so schnell wie möglich wieder zu Hause sein“, „Ich stehe nicht nur unter der Woche um 06:00Uhr auf, sondern auch sonntags“ und „wenn der 10:00Uhr-Antrag durchkommt, melden wir eine ganze Mannschaft vom Spielbetrieb ab“. Ausdrücklicher Dank von Böckinger Seite für die Unterstützung unseres Antrags gilt insbesondere dem HSchV und dem SK Lauffen.
Abschliessend sei noch eine Wasserstandsmeldung des Kreisspielleiters für kommende Saison weitergegeben: mangels Masse werden B- und C-Klasse kommende Saison mit großer Wahrscheinlichkeit zusammengelegt. Und das trotz der Beibehaltung des Frühaufstehens am Sonntag….